Atelier template

Menu
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Leistungen
    • Sanitätshaus
    • Orthopädietechnik
    • Rehatechnik
    • Haltungsanalyse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Atelier template

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Leistungen
    • Sanitätshaus
    • Orthopädietechnik
    • Rehatechnik
    • Haltungsanalyse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Glossar der auf dieser Seite genutzten Begriffe

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...

Glossare

  • Fachbegriffe
  • Alle
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Begriff Definition
Clavi

Das Hühnerauge (auch Krähenauge, Leichdorn, Klavus bzw. Clavus von lateinisch clavus ‚Nagel’) ist eine durch chronischen Druck auf knochennahe Haut bedingte, umschriebene, meist sehr schmerzhafte Hornschwielenbildung mit zentralem, in die Tiefe gerichtetem Sporn.[2] Sporn bezeichnet in diesem Zusammenhang die harte, kegelförmige Hyperkeratose, deren Spitze nach innen gerichtet ist.
Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

CVI

Die Chronisch venöse Insuffizienz (CVI), auch chronisch venöses Stauungssyndrom, Chronische Veneninsuffizienz genannt, beruht auf einer Mikrozirkulationsstörung der Gefäße infolge einer venösen Abflussbehinderung. Folge sind zum Teil schwere Venen- und Hautveränderungen.
Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

DFS

Das Diabetische Fußsyndrom (DFS), umgangssprachlich auch „diabetischer Fuß“ genannt, ist ein Syndrom im Zusammenhang mit Diabetes mellitus, das am häufigsten bei Patienten mit Diabetes Typ 2 (sog. Zuckerkrankheit) auftritt. Das Diabetische Fußsyndrom führt jährlich in Deutschland zu etwa 40.000 Amputationen und ist damit Ursache von zwei Drittel aller durchgeführten Amputationen.
Quelle: Wikipedia - zur Vollständigen Erklärung

Hyperkeratose

Als Hyperkeratose (von griechisch: hyper - über; keratos - Horn) bezeichnet man die übermäßige Verhornung der Haut. Die äußerste Schicht der Oberhaut, das Stratum corneum, wird großflächig oder auch nur punktuell dicker.
Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

Hyperkeratosen

Als Hyperkeratose (von griechisch: hyper - über; keratos - Horn) bezeichnet man die übermäßige Verhornung der Haut. Die äußerste Schicht der Oberhaut, das Stratum corneum, wird großflächig oder auch nur punktuell dicker.
Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

Neuropathie

Neuropathie ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie er sich rein symptomatisch vor allem bei den Polyneuropathien eingebürgert hat. Aber auch bei zentralen Erkrankungen des Nervensystems wie etwa bei konstitutionell verankerter Neigung zu vegetativen Funktionsstörungen wird der
Begriff verwendet, so u. a. in der Pädiatrie. Historisch war dieser Begriff auch für die Neurose und Neurasthenie üblich. Primäre Erkrankungen der peripheren Nerven sind eher selten. Neuropathien als sekundäre Folge anderer Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) oder neurotoxischer Substanzen (z. B. Alkohol) sind jedoch häufig.
Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

Neuropathien

Neuropathie ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie er sich rein symptomatisch vor allem bei den Polyneuropathien eingebürgert hat. Aber auch bei zentralen Erkrankungen des Nervensystems wie etwa bei konstitutionell verankerter Neigung zu vegetativen Funktionsstörungen wird der
Begriff verwendet, so u. a. in der Pädiatrie. Historisch war dieser Begriff auch für die Neurose und Neurasthenie üblich. Primäre Erkrankungen der peripheren Nerven sind eher selten. Neuropathien als sekundäre Folge anderer Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) oder neurotoxischer Substanzen (z. B. Alkohol) sind jedoch häufig.
Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

Orthese

Eine Orthese ist ein medizinisches Hilfsmittel, das zur Stabilisierung, Entlastung, Ruhigstellung, Führung oder Korrektur von Gliedmaßen oder des Rumpfes eingesetzt wird und industriell oder durch einen Orthopädietechniker oder Orthopädieschuhtechniker auf ärztliche Verordnung hin hergestellt wird.

Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

Orthesen

Eine Orthese ist ein medizinisches Hilfsmittel, das zur Stabilisierung, Entlastung, Ruhigstellung, Führung oder Korrektur von Gliedmaßen oder des Rumpfes eingesetzt wird und industriell oder durch einen Orthopädietechniker oder Orthopädieschuhtechniker auf ärztliche Verordnung hin hergestellt wird.

Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

Orthopädie

Die Orthopädie (griech. ὀρϑός aufrecht und παιδεία Kindererziehung) befasst sich mit Fehlbildungen und Erkrankungen (beispielsweise Tumore) des Stütz- und Bewegungsapparates.

Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

Orthopädietechniker

Der Orthopädietechnik-Mechaniker (bis Juli 2013 Orthopädiemechaniker und Bandagist) ist in Deutschland ein nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannter Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von drei Jahren. Er fertigt für Patienten orthopädische Hilfsmittel an. Die Berufsangehörigen werden auch Orthopädietechniker genannt. Das Orthopädietechnik-Handwerk gehört zu den Gesundheitsfachberufen und zur Gruppe der Gesundheitshandwerke.

Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

PAVK

Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK; englisch peripheral artery occlusive disease, PAOD; umgangssprachlich siehe auch Schaufensterkrankheit) handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten. Die Erkrankung gehört zu den chronischen Gefäßkrankheiten der Arterien. Sie entsteht durch Einengung (Stenose) oder Verschluss (Okklusion) der die Extremitäten versorgenden Arterien oder seltener der Hauptschlagader (Aorta). Die Hauptursache ist mit etwa 95 % die Arteriosklerose, die so genannte „Arterienverkalkung“. Die Beschwerden der Betroffenen reichen von Beschwerdelosigkeit über belastungsabhängige Schmerzen mit Einschränkung der Gehstrecke (Schaufensterkrankheit – Claudicatio intermittens) bis hin zur amputationspflichtigen Gangrän. In Deutschland leiden nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin rund 4,5 Millionen Menschen an einer pAVK.
Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

Podologie

Podologie ist die nichtärztliche Heilkunde am Fuß. Die Bezeichnung leitet sich vom griechischen pous (πούς) – Genitiv podos (ποδός) – für „Fuß“ und logos (λόγος) für „Lehre/Kunde“ ab.
Die Maßnahmen von Podologen sind vielfältig und ergeben sich aus den Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie. 

Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

Polyarthritis

Polyarthritis bezeichnet eine Entzündung von fünf oder mehr Gelenken.
Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

Prothese

Eine Prothese (altgriechisch πρό pro „vor, anstatt“ und ϑέσις thesis „das Setzen, Stellen“) bezeichnet in der Medizin den Ersatz von Gliedmaßen, Organen oder Organteilen durch künstlich geschaffene, funktionell ähnliche Produkte.

Quelle: Wikipedia - zur vollständigen Erklärung

  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

BIGRAtec GmbH & Co. KG
© 2023 - Alle Rechte vorbehalten